Ob Profi-Handwerker oder Heimwerker: Die Nachfrage nach hochwertigen Werkzeugen ist ungebrochen und immer mehr Menschen kaufen ihre Produkte online. Von klassischen Handwerkzeugen über Elektrowerkzeuge bis hin zu Spezialmaschinen und Zubehör bietet der Werkzeugmarkt enormes Potenzial im E-Commerce.
Mit einem professionell aufgesetzten Shopify Shop für Werkzeuge können Händler ihre Reichweite steigern, ihre Zielgruppe gezielt ansprechen und vom wachsenden Trend zum Online-Kauf profitieren.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Werkzeugprodukten sich besonders für den Onlinehandel eignen, welche Shopify-Features für den Werkzeugverkauf entscheidend sind und welche Vorteile E-Commerce-Händler in diesem Segment haben.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Werkzeug-Produkte können online verkauft werden?
- Welche Zielgruppen kaufen Werkzeuge online?
- Welche Vorteile bietet es, Werkzeug im E-Commerce zu verkaufen?
- Design & Usability: So überzeugt Ihr Werkzeugshop
- Werkzeuge verkaufen mit Shopify: Diese Features bietet die Plattform
- Werkzeugshops in der Praxis: So machen es Latori-Kunden
- Fazit
Gerne helfen wir Ihnen bei der Umsetzung Ihres Shops für Werkzeuge! Nehmen Sie ganz einfach Kontakt zu uns auf und wir sprechen über Ihr Projekt.
Welche Werkzeug-Produkte können online verkauft werden?
Das Sortiment im Werkzeughandel ist vielfältig, vom günstigen Schraubenzieher bis zur professionellen Werkstatt-Ausstattung. Besonders gefragt im Onlinehandel sind:
Handwerkzeuge: Schraubendreher, Zangen, Hämmer, Sägen
Elektrowerkzeuge: Bohrmaschinen, Akkuschrauber, Schleifgeräte, Stichsägen
Maschinen & Geräte: Hochdruckreiniger, Schweißgeräte, Kompressoren
Mess- und Prüfgeräte: Laser-Entfernungsmesser, Wasserwaagen, Multimeter
Werkstattbedarf & Zubehör: Schrauben, Bits, Schleifpapier, Ersatzteile
Sets und Bundles: Komplett-Sets für Heimwerker, Starter-Kits für Profis
Dank dieser Bandbreite können Shops ihr Sortiment gezielt auf Zielgruppen zuschneiden – vom Hobby-Heimwerker über den professionellen Handwerker bis hin zu spezialisierten Branchen wie Elektro, Bau oder KFZ.
Tipp: Setzen Sie auf strukturierte Produktkategorien, detaillierte Produktbeschreibungen und hochwertige Produktbilder. Gerade im Werkzeugbereich ist es entscheidend, technische Daten klar darzustellen.
Welche Zielgruppen kaufen Werkzeuge online?
Neben der Sortimentsvielfalt lohnt es sich den Blick auch auf die verschiedenen Kundengruppen zu richten:
Heimwerker (B2C): Sie suchen oft komplette Sets, Starter-Kits oder einfache Anleitungen, um Projekte selbst umzusetzen.
Professionelle Handwerker (B2B): Für sie zählen Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit in größeren Mengen und transparente Preisstrukturen.
Industrie & Spezialbranchen: Unternehmen aus Bau, Kfz oder Elektro benötigen häufig Spezialwerkzeuge und Ersatzteile in hoher Stückzahl.
Für Händler bedeutet das: Mit klarer Segmentierung (z.B. unterschiedliche Kategorien, Preislisten oder Bundles) können Shopify-Shops ihre Angebote genau auf diese Zielgruppen ausrichten.
Lesetipp: Kundensegmentierung ist essentiell im E-Commerce. Wie erklären Ihnen, wie Sie Ihre Kunden besser verstehen können.
Welche Vorteile bietet es, Werkzeug im E-Commerce zu verkaufen?
Der Onlinehandel mit Werkzeugen bietet Händlern und Herstellern zahlreiche strategische und wirtschaftliche Vorteile:
Breitere Reichweite: Online-Shops ermöglichen es, Kunden weit über die regionale Umgebung hinaus zu erreichen – vom Heimwerker im Nachbarort bis zum Handwerksbetrieb in einer anderen Stadt oder sogar einem anderen Land.
Höhere Margen durch Direktvertrieb: Hersteller können Werkzeuge direkt an Endkunden verkaufen, ohne Zwischenhändler. Das reduziert Kosten und erhöht die Gewinnspanne.
Gezielte Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen: Mit Segmentierung und personalisierten Angeboten lassen sich sowohl Privatkunden als auch Geschäftskunden (B2B) effizient bedienen – inklusive individueller Preislisten, Großbestellungen und Sonderaktionen.
Wiederkehrende Umsätze durch Verbrauchsmaterialien: Viele Werkzeuge benötigen regelmäßig Zubehör oder Ersatzteile, etwa Bohrer, Bits, Schleifpapier oder Akkus. Wiederkehrende Käufe lassen sich durch Abo-Modelle, Bundles oder gezielte Cross-Selling-Strategien fördern.
Starke Produktpräsentation und Content-Marketing: Online lassen sich Werkzeuge detailliert präsentieren: Anleitungen, Tutorials, Anwendungsvideos oder hochwertige Bilder steigern Vertrauen und erleichtern die Kaufentscheidung.
Kundenbewertungen stärken Vertrauen: Bewertungen, Erfahrungsberichte und Fotos von Anwendern erhöhen die Glaubwürdigkeit, reduzieren Retouren und fördern die Conversion-Rate.
Datenbasierte Optimierung: Online-Shops liefern wertvolle Informationen über Verkaufszahlen, beliebte Produkte und Kaufverhalten. Händler können so Sortimente, Marketing und Lagerhaltung kontinuierlich optimieren.
Flexibilität und Skalierbarkeit: E-Commerce ermöglicht es, Sortiment und Verkaufskanäle flexibel anzupassen – ob saisonale Aktionen, neue Produktlinien oder internationale Expansion.
Design & Usability: So überzeugt Ihr Werkzeugshop
Ein Werkzeugshop lebt von Übersichtlichkeit und klarer Struktur. Gerade bei großen Katalogen ist eine gute Nutzerführung entscheidend:
Navigation & Filter: Kunden müssen schnell finden, was sie suchen, z.B. durch Filter nach Einsatzgebieten (Holz, Metall, etc.), Hersteller, Preisklasse oder Werkzeugart. Shopify Apps wie Boost Product Filter & Search helfen dabei, auch große Sortimente nutzerfreundlich zu organisieren.
Mobile-Optimierung: Ein Großteil der DIY-Käufe startet inzwischen auf dem Smartphone. Ein mobilfreundliches Theme (z.B. Dawn oder Impulse) sorgt dafür, dass auch komplexe Produktkataloge leicht bedienbar sind.
Conversion-Optimierung: Trust-Elemente wie Prüfsiegel, schnelle Ladezeiten und klare Call-to-Actions erhöhen die Abschlussquote.
Beispiel: Ein Shop der Bohrmaschinen anbietet, sollte Kunden auch direkt passende Filter wie Bohrleistung und Preisbereich anzeigen. So finden sowohl Heimwerker als auch Profis schnell das passende Modell. Zudem sollte er auch passende Bohrer für verschiedene Untergründe (Holz, Metall) als Upselling-Artikel zeigen.
Lesetipp: Lesen Sie hier alles rund um das Thema gutes UI/UX Design mit Shopify und worauf Sie achten sollten.
Werkzeuge verkaufen mit Shopify: Diese Features bietet die Plattform
Shopify bietet alle Funktionen, die Händler für den Verkauf von Werkzeugprodukten benötigen und lässt sich flexibel an die Anforderungen der Branche anpassen.
Produktvarianten & Bundles
Viele Werkzeuge werden in unterschiedlichen Größen, Leistungsstufen oder Ausführungen angeboten – sei es der Akkuschrauber mit 12V, 18V oder 36V, der Schraubendreher im 5er- oder 10er-Set oder die Wasserwaage in 30 cm, 60 cm und 120 cm Länge. Mit Shopify lassen sich diese Produktvarianten direkt im Produkteditor hinterlegen. So kann ein Artikel übersichtlich auf einer Produktseite dargestellt werden, statt für jede Variante einen eigenen Artikel anlegen zu müssen. Das erleichtert Kunden die Auswahl und verbessert die Übersicht im Shop.
Darüber hinaus bietet Shopify die Möglichkeit, Bundles und Sets zu verkaufen. Das ist besonders im Werkzeugbereich attraktiv: Händler können etwa ein Komplett-Set mit Bohrmaschine, Akku, Ladegerät und Koffer als Paket anbieten oder Verbrauchsmaterialien wie Bohrer und Schleifpapier in größeren Mengen bündeln. Das steigert nicht nur den durchschnittlichen Warenkorbwert, sondern erleichtert Kunden auch die Kaufentscheidung, weil sie direkt alles Nötige in einem Paket erhalten.
Für einfache Sets reichen die Bordmittel von Shopify oft schon aus. Wer komplexere Bündelungen oder flexible Sets anbieten möchte, kann auf Shopify Apps wie Shopify Bundles oder Bundle Builder zurückgreifen. Damit lassen sich z. B. auch individuell konfigurierbare Werkzeug-Sets erstellen, bei denen Kunden ihre bevorzugten Größen oder Zubehörteile selbst auswählen können.
Lesetipp: Alles, was Sie über Shopify Bundles wissen müssen und welche Händler sie erfolgreich nutzen, lesen Sie hier.
B2B-Funktionen
Gerade im Werkzeugbereich machen Geschäftskunden (B2B) einen großen Teil der Zielgruppe aus: Handwerksbetriebe, Bauunternehmen oder Industriekunden kaufen regelmäßig in größeren Mengen und erwarten dabei andere Funktionen als private Endkunden. Shopify Plus bietet hierfür eine Reihe von speziellen B2B-Features, die genau auf diese Anforderungen zugeschnitten sind. Ein zentrales Beispiel ist die Netto-Preis-Anzeige. Während Privatkunden Bruttopreise inklusive Mehrwertsteuer sehen, erwarten Geschäftskunden eine klare Netto-Ausweisung. Shopify Plus ermöglicht es, diese Darstellung je nach Kundengruppe automatisch anzupassen.
Darüber hinaus lassen sich individuelle Preislisten und Rabatte für bestimmte Kunden oder Kundengruppen hinterlegen. Ein Handwerksbetrieb, der regelmäßig einkauft, kann so bessere Konditionen erhalten als ein einmaliger Käufer. Das stärkt die Kundenbindung und macht es für Unternehmen attraktiver, direkt beim Händler einzukaufen.
Auch das Thema Großbestellungen ist im Werkzeughandel entscheidend. Geschäftskunden bestellen oft ganze Sets, Kartons oder Paletten. Shopify Plus bietet Funktionen, um diese Prozesse zu vereinfachen – etwa durch Schnellbestell-Formulare, Staffelpreise oder die Möglichkeit, Produkte direkt in großen Mengen auszuwählen.
Lesetipp: Einen ausführlichen Leitfaden für B2B mit Shopify finden Sie hier.
Cross-Selling & Zubehör-Empfehlungen
Im Werkzeughandel spielt Zubehör und Ergänzungsbedarf eine zentrale Rolle: Kaum jemand kauft eine Bohrmaschine, ohne früher oder später auch Bohrer, Bits oder einen Ersatzakku zu benötigen. Genau hier setzt Cross-Selling und Upselling an – Strategien, mit denen Sie Kunden passende Zusatzprodukte empfehlen und so den Warenkorbwert erhöhen können.
Shopify bietet bereits grundlegende Möglichkeiten, um ähnliche Produkte anzuzeigen. Mit spezialisierten Apps wie ReConvert Upsell & Cross-Sell lassen sich diese Empfehlungen jedoch deutlich gezielter und individueller ausspielen. So kann ein Kunde, der gerade eine Bohrmaschine in den Warenkorb legt, automatisch passende Zubehörprodukte wie Bohrer-Sets, ein robustes Werkzeugkoffer-System oder Sicherheitszubehör angezeigt bekommen.
Kundenbewertungen & Vertrauen
Im Werkzeugmarkt hat Qualität oberste Priorität: Kunden wollen sicher sein, dass Werkzeuge langlebig, präzise und zuverlässig sind – egal, ob sie für den Heimgebrauch oder den professionellen Einsatz gekauft werden. Gerade bei teureren Elektrowerkzeugen oder Spezialmaschinen entscheidet oft die Erfahrung anderer Käufer über den Kauf.
Mit Bewertungstools wie Judge.me oder Yotpo können Shopify-Händler Kundenbewertungen direkt auf Produktseiten einbinden. Diese Tools ermöglichen Sternebewertungen, schriftliche Erfahrungsberichte, Fotos von Anwendern und sogar Video-Testimonials. So sehen potenzielle Käufer auf einen Blick, wie das Werkzeug in der Praxis funktioniert und wie zufrieden andere Kunden damit sind.
Das Ergebnis: höheres Vertrauen, weniger Retouren und eine gesteigerte Kaufbereitschaft, weil Interessenten auf echte Erfahrungen zurückgreifen können. Gleichzeitig stärken authentische Bewertungen die Markenautorität und helfen dabei, sich von Wettbewerbern abzuheben – besonders in einem Markt, in dem Qualität ein entscheidender Kauffaktor ist.
Lesetipp: Wir stellen Ihnen unsere Top 25 Shopify-Apps vor!
B2C & D2C-Vertrieb
Hersteller von Werkzeugen haben dank Shopify die Möglichkeit, direkt an Endkunden (D2C) zu verkaufen, zusätzlich zum klassischen Vertrieb über Händler oder Großhändler. Ohne Zwischenhändler entfallen Margenverluste und aufwendige Vertriebsketten, sodass Hersteller höhere Gewinnspannen erzielen können.
Darüber hinaus bietet der Direktverkauf wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten: Hersteller sehen, welche Produkte besonders beliebt sind, welche Varianten oft gekauft werden und wie Kunden ihre Werkzeuge verwenden. Diese Daten können genutzt werden, um Sortimente gezielt zu optimieren, Marketingaktionen besser auszurichten oder neue Produktideen zu entwickeln.
Ein weiterer Vorteil: Hersteller können die Kundenbeziehung selbst steuern. Sie bestimmen Verpackung, Versand, Marketingbotschaften, sowie After-Sales-Service und bauen so eine direkte Bindung zu ihren Kunden auf. Im Werkzeugmarkt, wo Vertrauen in die Qualität entscheidend ist, kann dies zu starken Markenbindungen und wiederkehrenden Käufen führen.
Lesetipp: D2C-Vertrieb für B2B-Händler – was Sie darüber wissen müssen.
Werkzeugshops in der Praxis: So machen es Latori-Kunden
Knipex
Ein gutes Beispiel für erfolgreichen Werkzeugvertrieb ist KNIPEX, der weltweit führende Spezialist für Profi-Zangen mit Sitz in Wuppertal. Seit 1882 fertigt das Unternehmen seine Werkzeuge vollständig in Deutschland.
Diese kompromisslose Qualitätsorientierung prägt auch den Onlineauftritt: Der Shop überzeugt mit klarer Navigation, produktspezifischen Einstiegen und innovativen Features wie einer eigenen KNIPEX-App, die unter anderem Produktfinder und AR-Ansichten bietet. Neben Endkunden adressiert KNIPEX gezielt auch Geschäftspartner: Ein Händlerportal mit Preislisten und Datenblättern zeigt, wie sich B2C- und B2B-Anforderungen in einem Shop vereinen lassen. So gelingt es der Marke, ihre Werte konsequent auch im digitalen Raum erlebbar zu machen.
Fazit
Der Onlinehandel mit Werkzeugen boomt und Shopify bietet die ideale Basis, um von diesem Trend zu profitieren. Ob Sie ein spezialisiertes Nischensortiment, ein umfassendes Werkzeugangebot oder einen B2B-Shop für Handwerksbetriebe aufbauen möchten: Mit Shopify haben Sie die Flexibilität und Skalierbarkeit, um erfolgreich durchzustarten.
Sie möchten einen Shop mit Shopify oder Shopify Plus eröffnen? Wir unterstützen Sie gern! Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf – gemeinsam bringen wir Ihr Werkzeugprojekt ins Rollen.
FAQ
Welche Werkzeuge lassen sich online besonders gut verkaufen?
Fast alle Arten von Werkzeugen eignen sich: Handwerkzeuge, Elektrowerkzeuge, Maschinen, Messgeräte, Zubehör und Sets. Produkte mit klaren technischen Daten, Bildern und Anleitungen verkaufen sich besonders gut.
Ist Shopify für Geschäftskunden (B2B) geeignet?
Ja. Mit Shopify Plus können Händler individuelle Preislisten, Netto-Preise, Staffelpreise und Großbestellungen anbieten und so sowohl B2C- als auch B2B-Kunden bedienen.
Wie kann ich Produktvarianten und Bundles abbilden?
Shopify erlaubt Varianten wie Größen, Leistungsstufen oder Farben direkt im Produkteditor. Für komplexe Bundles oder individuell konfigurierbare Sets eignen sich Apps wie Shopify Bundles oder Bundle Builder.
Wie wichtig sind Kundenbewertungen für Werkzeug-Shops?
Sehr wichtig. Werkzeuge sind Vertrauensprodukte. Bewertungen, Erfahrungsberichte und Fotos helfen Kunden bei der Kaufentscheidung, erhöhen die Conversion-Rate und stärken die Glaubwürdigkeit der Marke. Tools wie Judge.me oder Yotpo unterstützen die Integration.
Kann ich über Shopify direkt an Endkunden verkaufen und davon profitieren?
Ja. Direktvertrieb (D2C) ermöglicht höhere Margen, den Aufbau direkter Kundenbeziehungen und wertvolle Einblicke in Kaufverhalten, sodass Sortiment, Marketing und Service gezielt optimiert werden können.