Shopify Plus und Shopify mögen vom Namen her ähnlich anmuten, so als wäre das eine „nur“ eine Art Pro-Version mit erweitertem Funktionsumfang des anderen. Immerhin trifft man dieses Geschäftsmodell innerhalb der Software- und E-Commerce-Landschaft häufig an. Tatsächlich sind die Unterschiede zwischen beiden Systemen aber sehr viel tiefgreifender: Angefangen von der Zielgruppe, über eine Reihe grundlegender Funktionen bis hin zu Support und diversen Background-Prozessen sind Shopify Plus und Shopify mitunter sehr verschieden. In diesem Beitrag soll es uns deshalb einmal darum gehen, die beiden Systeme miteinander zu vergleichen. Zunächst möchten wir aber erstmal auf die verschiedenen Pläne eingehen und wie Sie entscheiden, welcher Plan der richtige für Sie ist.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Pläne bietet Shopify an?
- #1: Zielpublikum – Enterprise-Lösung vs. E-Commerce-Einstieg
- #2: Preismodell - Monatlicher Fixpreis gegen Umsatzbindung für bis zu 10 Shops
- #3: Customizing - nahtlose Integration und mehr Anpassbarkeit bei der Enterprise-Plattform
- #4: B2B-Handel – Shopify Plus mit eigenem Business-to-Business-Portal
- #5: Unbegrenzte Anzahl von Mitarbeiterkonten
- #6: 24/7 priorisierter Support
- #7: Bandbreite
- #8: Checkout Extensibility
- #9: Headless Commerce
- Unser Fazit zu dem Vergleich Shopify vs. Shopify Plus
Sie benötigen Hilfe bei der Entscheidung Shopify oder Shopify Plus? Dann kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne! Jetzt Kontakt aufnehmen
Welche Pläne bietet Shopify an?
Shopify bietet verschiedene Versionen ihres Shopsystems an. Zunächst zeigen wir Ihnen, welche Pläne es gibt und wie Sie den richtigen Plan auswählen.
Shopify bietet folgende Pläne an:
Shopify Starter: 5 €/Monat
Shopify Basic: 33 €/Monat
Shopify Grow: 88 €/Monat
Shopify Advanced: 384 €/Monat
Shopify Plus: ab 2300 $/Monat
Shopify Commerce Components: Preise abhängig von Anforderungen des Händlers
Welcher Shopify-Plan passt zu mir?
Da es keine Vorgabe gibt, ab wann welche Version des Systems genutzt werden sollte, können wir Ihnen hier lediglich Empfehlungen aussprechen:
Shopify Starter: Shopify Starter ist ideal, wenn Sie gerade erst mit Ihrem Business starten und vor allem über Social Media oder Messenger verkaufen möchten. Der Plan ist perfekt für den schnellen Einstieg ohne eigenen Online-Shop – einfach, günstig und mobil nutzbar.
Shopify Basic: Shopify Basic eignet sich für kleine Unternehmen, die ihren ersten eigenen Online-Shop mit vollem Funktionsumfang starten möchten. Mit integriertem Checkout, einfachem Versandmanagement und ersten Reporting-Funktionen ist dieser Plan ein solider Einstieg in den professionellen E-Commerce. Empfohlen für Unternehmen mit einem Umsatz von bis 10.000 €/Monat.
Shopify Grow: Shopify Grow richtet sich an wachsende Marken, die mehr Umsatz machen und mehrere Vertriebskanäle gleichzeitig nutzen wollen. Der Plan bietet erweiterte Berichte, professionelles Marketing-Tooling und zusätzliche Mitarbeiterkonten – ideal für den Aufbau eines skalierbaren Geschäfts. Empfohlen für Unternehmen mit einem Umsatz ab 10.000 €/Monat.
Shopify Advanced: Shopify Advanced ist die richtige Wahl für etablierte Online-Shops mit höherem Bestellvolumen, komplexeren Logistikprozessen und größerem Team. Mit präzisen Analyse-Tools, automatisierten Workflows und niedrigeren Transaktionsgebühren ist er auf Wachstum und Effizienz ausgelegt. Empfohlen wird dieser Plan für Unternehmen mit einem Umsatz ab 25.000 €/Monat.
Shopify Plus: Shopify Plus ist für große Unternehmen, Enterprise-Marken und D2C-Marken mit hohem Traffic und komplexen Anforderungen. Er bietet maximale Skalierbarkeit, API-Zugriff, individuelle Checkout-Anpassungen und dedizierten Support – perfekt für internationale Expansion und Automatisierung. Empfohlen für Unternehmen ab einem Umsatz von 750.000 €/Jahr.
Shopify Commerce Components: Shopify Commerce Components ist ein modulares Enterprise-System für sehr große Retailer, die einzelne Shopify-Funktionen (wie Checkout, Cart, APIs) flexibel in bestehende Systemlandschaften integrieren wollen. Commerce Components ist ideal für Unternehmen mit eigener Infrastruktur und individuellen Anforderungen. Commerce Components wird eher von Unternehmen mit einem Umsatz von min. 500 Mio. €/Jahr eingesetzt.
Lesetipp: Eine detaillierte Übersicht der Shopify Preise finden Sie hier.
Da Sie nun einen Überblick über die verschiedenen Pläne erhalten haben, gehen wir auf die wesentlichsten Unterschiede von Shopify vs. Shopify Plus ein.
#1: Zielpublikum – Enterprise-Lösung vs. E-Commerce-Einstieg
In einem Punkt unterscheiden sich Shopify und Shopify Plus ganz wesentlich: der jeweiligen Zielgruppe. Shopify ist dafür konzipiert, auch Laien den Einstieg in den E-Commerce zu ermöglichen. Diese können innerhalb weniger Tage ihren eigenen Onlineshop starten und benötigen dafür für gewöhnlich keinerlei Programmierkenntnisse. Auch in Sachen Bedienung wird besonders auf Einfachheit Wert gelegt.
Shopify Plus hingegen stellt die Enterprise-Lösung des kanadischen Systems dar und richtet sich vor allem an umsatzstarke Unternehmen mit einem breiten Produktportfolio und internationalen Zielmärkten.
Es wäre nicht übertrieben, zu behaupten, dass sich aus dieser Zielgruppenausrichtung die weiteren Unterschiede in unserer Liste ergeben. Schließlich haben kleine und mittelständische Unternehmen auf lokalen Märkten andere Anforderungen an ihren Onlineshop als ein Global Player.
Lesetipp: Shopify Plus: Wann sollte ich zu Shopify Plus wechseln?
#2: Preismodell - Monatlicher Fixpreis gegen Umsatzbindung für bis zu 10 Shops
Beim Vergleich der Shopify Preise und der Shopify Plus Preise fallen die Unterschiede sofort ins Auge. Shopify kennt drei Standardpläne: Basic (33 € / Monat), Shopify Grow (88 € / Monat) und Advanced (384 € / Monat). Die Kosten für Shopify Plus sind an den Umsatz gekoppelt und somit variabel, es werden jedoch mindestens 2.300 USD/Monat fällig. Allein anhand dieser Summe zeigt sich der Fokus der Enterprise-Lösung. Dabei sollte jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass zusätzlich zu den Kosten für einen Shopify-Plan auch immer Kosten für verschiedene, kostenpflichtige Apps hinzukommen können. Mit welchem Preis das System letztendlich zu Buche schlägt, ist daher auch immer von den Anforderungen Ihres Shops abhängig.
Shopify Plus hat viele Funktionen bereits integriert, die unter Shopify nur mithilfe einer kostenpflichtigen App realisierbar wären. Zudem bietet das System die Möglichkeit, bis zu 10 Shops anzubinden. Das ist vor allem für Unternehmen interessant, die international verkaufen und beispielsweise eine .com-, .de-, .it- und eine .fr-Domain haben. Diese können ihren Shop ganz einfach klonen und in einer anderen Sprache betreiben.
Für Unternehmen, die unter Zuhilfenahme verschiedener kostenpflichtiger Apps mehrere Domains unter Shopify Advanced betreiben, könnte ein Wechsel zu Shopify Plus nicht zuletzt aufgrund dieser Unterschiede interessant sein.
Lesetipp: Das Modelabel Life Fast Die Young machte den Drop zur erfolgreichen Geschäftsstrategie, Latori hat den Shop des Modelabels von Shopware zu Shopify Plus migriert. Lesen Sie hierzu unser Interview mit Maksxim Telkov und Riccardo Ballarino!
#3: Customizing - nahtlose Integration und mehr Anpassbarkeit bei der Enterprise-Plattform
Shopify Plus ist als Plug-and-Play-Plattform ausgelegt und bietet mehr Integrationen als das einfache Shopify. Verschiedene ERP- und CRM-Systeme lassen sich direkt an Shopify Plus anbinden, darunter beispielsweise SAP, Microsoft Dynamics oder Acumatia. Für den stationären Handel erhalten Unternehmen zudem Vollzugriff auf die Pro-Version für das hauseigene Kassensystem ShopifyPOS. Diese würde für das herkömmliche Shopify 89 USD/Monat kosten.
Shopify-Plus-Kunden erhalten Zugriff auf die Pro-Version des Kassensystems ShopifyPOS.
Shopify Plus verfügt auch über weitere starke APIs, mit der sich wichtige Tools oder Systeme anbinden lassen, darunter auch:
Drittanbieterlogistik (3PL)
Enterprise Resource Planning (ERP)
Produktinformationsmanagement (PIM)
Lagerverwaltungssoftware (WMS)
Inventory Management Systems (IMS)
Auftragsmanagement (OMS)
Auch Headless Commerce ist mit Shopify Plus kein Problem. Insbesondere die Storefront API, aber auch die GraphQL APIs überzeugen mit ihrer starken Performance. Sie bieten sämtliche Optionen für Custom Frontends oder Integrationen in andere Softwarelösungen.
Zudem ist die Enterprise-Lösung von Shopify anpassungsfähiger, so lässt sich beispielsweise der Checkout-Prozess sehr leicht auf das Corporate Design und die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens abstimmen.
Lesetipp: Wir stellen Ihnen 20 Unternehmen vor, die Shopify Plus bereits erfolgreich nutzen.
#4: B2B-Handel – Shopify Plus mit eigenem Business-to-Business-Portal
Shopify richtet sich primär an Direct-to-Customer-Marken. Shopify Plus ist dagegen sowohl für B2C- als auch B2B-Kunden geeignet. Mithilfe des Großhandelskanals können Sie Ihren Kunden Zugriff auf einen separaten B2B-Shop gewähren, der über eine Reihe von speziellen Features für dieses Segment verfügt, zum Beispiel:
Mengenrabatte und Preisstaffeln
Benutzerdefinierte Preise
Konfiguration von Versandanforderungen
Spezielle Großhandelsprodukte
#5: Unbegrenzte Anzahl von Mitarbeiterkonten
Ein weiterer Unterschied zwischen Shopify und Shopify Plus sind die Mitarbeiterkonten. Während der Basisplan von Shopify eine begrenzte Anzahl von Mitarbeiterkonten bietet, können Sie mit Shopify Plus unbegrenzt viele Konten hinzufügen. So können Sie jedem Ihrer Teammitglieder jederzeit Zugriff auf den Onlineshop gewähren.
#6: 24/7 priorisierter Support
Shopify Plus-Händler profitieren von einem 24/7 priorisierten Support, der rund um die Uhr erreichbar ist – auch an Wochenenden und Feiertagen. Ein dediziertes Expertenteam steht exklusiv zur Verfügung und bietet schnelle, kompetente Hilfe bei technischen Fragen, Integrationen oder individuellen Anpassungen. Dank priorisierter Bearbeitung werden Anfragen deutlich schneller beantwortet als beim regulären Shopify-Support.
#7: Bandbreite
Im Gegensatz zu Shopify kann Shopify Plus ein hohes Besucheraufkommen verarbeiten. Deshalb setzen auch viele große Marken auf Shopify Plus. Eine davon ist LIVE FAST DIE YOUNG (LFDY). Hier musste beispielsweise im März 2021 ein hohes Besucheraufkommen bewältigt werden, als LFDY dank eines großen Produkt-Drops 35.000 aktive Nutzer im Shop verzeichnete. Shopify Plus hat dem problemlos standgehalten. Kein Wunder, denn Shopify Plus versorgt in der Spitze über 600.000 Händler mit rund 80.000 Anfragen pro Sekunde.
#8: Checkout Extensibility
Shopify stellt mit Checkout Extensibility ein zukunftssicheres, API-basiertes Framework zur Verfügung, das exklusiv Shopify-Plus-Händlern zur Verfügung steht. Ziel ist es, den Checkout-Prozess individuell, sicher und skalierbar anpassen zu können – und zwar mithilfe von Apps, UI-Erweiterungen und integrierten Funktionen. Diese neue Lösung ersetzt langfristig den bisherigen Script Editor, der viele Jahre die bevorzugte Methode zur Individualisierung des Checkouts war.
Ein weiterer Vorteil von Shopify Plus ist die automatisierte Lokalisierung des Checkouts – ein entscheidender Faktor für international agierende Händler. Über Funktionen wie mehrsprachige Checkouts, automatische Währungsumrechnung inklusive lokaler Preisrundung sowie länderspezifische Domains lassen sich internationale Märkte deutlich effizienter und nutzerfreundlicher erschließen. So bietet Shopify Plus nicht nur die technische Grundlage für komplexe Anforderungen, sondern unterstützt aktiv dabei, den Checkout für Kunden weltweit optimal auszuspielen.
#9: Headless Commerce
Shopify Plus bietet besondere Vorteile für Headless-Commerce-Lösungen. Mit der leistungsstarken Storefront API können Produktdaten, Warenkorb und Checkout unabhängig vom klassischen Shopify-Frontend gesteuert werden. Außerdem unterstützt Shopify Plus moderne Frameworks wie Hydrogen und Remix, mit denen Entwickler maßgeschneiderte und performante Frontends erstellen können – etwa für individuelle Designs, schnellere Ladezeiten oder personalisierte Nutzererlebnisse. So lässt sich eine komplett eigene Website oder App realisieren, die nur das Shopify-Backend nutzt, ohne an Standard-Themes gebunden zu sein.
Die Storefront API ist zwar grundsätzlich auch in regulären Shopify-Plänen verfügbar, doch Shopify Plus bietet erweiterte Möglichkeiten, darunter höhere API-Rate-Limits, exklusiven Zugang zu Hydrogen und technische Beratung. Während einfache Headless-Lösungen auch mit Standard-Shops möglich sind, ist Shopify Plus für professionelle, skalierbare und stark angepasste Headless-Commerce-Projekte die deutlich bessere und oft notwendige Wahl.
Lesetipp: Alles zu Shopifys APIs lesen Sie hier.
Unser Fazit zu dem Vergleich Shopify vs. Shopify Plus
Vergleicht man Shopify und Shopify Plus, lassen sich einige Unterschiede feststellen – signifikant ist dabei natürlich das Preisniveau, das bei Shopify Plus ein vollkommen anderes ist als bei Shopify. Die Enterprise-Plattform rechtfertigt dies durch zahlreiche exklusive Features, die bei keinem der drei Shopify-Pläne zu finden sind. Einige davon können die Geschäftsprozesse mittlerer und großer Unternehmen spürbar vereinfachen, der exklusive Großhandelskanal ermöglicht wiederum die Ansprache einer völlig anderen Kundengruppe.
Shopify | Shopify Plus | |
---|---|---|
Zielgruppe | Auch für E-Commerce-Einsteiger geeignet | Richtet sich vor allem an umsatzstarke Unternehmen mit komplexen Ansprüchen |
Preismodell | Basic: 33 € / Monat; Shopify Grow: 88 € / Monat; Advanced: 384 € / Monat | Richtet sich nach dem Umsatz, jedoch mind. 2000 € / Monat |
Anpassbarkeit & Integration | - Anpassbarkeit durch Apps - wenig Customization möglich - keine Anpassbarkeit des Checkouts | - Headless Commerce & Shopify Plus APIs für individuelle Apps und Funktionen - Anpassbarkeit des Checkouts |
Automation - Shopify Flow & Launchpad | - | ✅ |
B2B-Handel | - | ✅ |
Unbegrenzte Mitarbeiterkonten | - | ✅ |
Sie suchen einen Partner für individuelle Apps und Theme-Anpassungen? Sprechen Sie uns an!
Latori war die erste Shopify-Plus-Agentur Deutschlands. Wir haben bereits viele nationale und internationale Unternehmen zu Shopify Plus migriert und sind Experte auf dem Gebiet der Individualentwicklung von Apps und Shopify-Themes. Gerne besprechen wir auch Ihr Projekt! Jetzt Kontakt aufnehmen
Häufig gestellte Fragen zu Shopify vs. Shopify Plus
Was ist Shopify Plus?
Shopify Plus ist eine Enterprise E-Commerce Lösung, die sich vor allem an umsatzstarke Unternehmen richtet und durch außergewöhnlichen Support und eine Vielzahl komplexer Funktionen überzeugt.
Wann lohnt sich Shopify Plus?
Als Faustregel gilt: Ab einem Jahresumsatz von 750.000 € lohnt sich der Wechsel zu Shopify Plus. Wer aber schon vorher von Funktionen wie B2B-Handel, einem anpassbaren Checkout oder Headless Commerce profitieren will, sollte Shopify Plus in Betracht ziehen.
Wie viel kostet Shopify?
Shopify bietet folgende Pläne an:
Shopify Starter: 5 € / Monat
Shopify Basic: 33 € / Monat
Shopify Grow: 88 € / Monat
Shopify Advanced: 384 € / Monat
Shopify Plus: Gekoppelt an den Umsatz, jedoch mind. rund 2300 $/ Monat
Shopify CCS: Abhängig von den Anforderungen des Händlers
Welcher Shopify Plan ist der richtige für mich?
Eine Vorgabe gibt es nicht, allerdings empfiehlt sich folgender Richtwert:
Shopify Starter: Beim Verkauf über soziale Medien
Shopify Basic: Bei einem Umsatz von 0 - 10.000 € / Monat
Shopify: Ab einem Umsatz von 10.000 € / Monat
Shopify Advanced: Ab einem Umsatz von 25.000 € / Monat
Shopify Plus: Ab einem Umsatz von knapp 750.000 € / Jahr
Shopify Commerce Components: Ab einem Umsatz von 500 Mio. € / Jahr