Wenn Sie in mehreren Märkten oder mit verschiedenen Marken aktiv sind, stehen Sie früher oder später vor der Frage: Wie lassen sich mehrere Shopify-Shops am besten strukturieren und verwalten? Shopify bietet hierfür verschiedene Optionen – von integrierten Lösungen wie Shopify Markets bis hin zu komplett separaten Expansion Stores und einer zentralen Verwaltung mit Shopify Plus.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die verschiedenen Ansätze vor – mit Vorteilen, Nachteilen und Empfehlungen, für wen sich welches Setup eignet.
Inhaltsverzeichnis
Sie möchten Ihre Multistores mit Shopify oder Shopify Plus realisieren? Wir unterstützen Sie gerne! Als Shopify Premier Partner bieten wir die nötige Expertise auch komplexe Anforderungen umzusetzen. Nehmen Sie ganz einfach Kontakt zu uns auf.
Multistore-Setup mit Shopify - diese Möglichkeiten gibt’s
1. Mehrfach-Shops (klassische Multistores)
Bei Mehrfach-Shops betreiben Sie mehrere voneinander unabhängige Shopify-Stores, die jeweils über eine eigene Domain, Sprache, Währung und Konfiguration verfügen.
Vorteile:
Maximale Flexibilität bei Design, Sortiment, Preisstruktur, Marketing und rechtlichen Anforderungen
Bessere Anpassbarkeit an lokale Gesetze (z. B. Steuern, Datenschutz, Versand)
Unabhängige Performance-Optimierung je Markt
Nutzung von günstigen Shopify Plänen pro Shop möglich
Nachteile:
Kein zentrales Dashboard
Höherer Aufwand bei der Pflege und Synchronisierung von Daten
Mehrere Shopify-Abos nötig (eventuell höhere Kosten, je nach Abo)
Komplexität bei der Datenanalyse
Bei der Einrichtung von Mehrfach-Shops nutzen Sie separate Shopify-Accounts, die individuell verwaltet werden. Jeder Store wird dabei eigenständig betrieben – inklusive eigener Konfiguration, Domain, Systemverwaltung und Buchhaltung. Ein automatisierter Datenabgleich (z. B. von Produkten, Beständen oder Kundeninformationen) ist nur über Drittanbieter-Apps oder über ein angebundenes ERP-System möglich.
Technisch lässt sich dieses Setup mit Shopify Basic bis Advanced realisieren. Für größere oder komplexere Projekte – etwa mit vielen Märkten oder einem hohen Bedarf an Automatisierungen, ist Shopify Plus jedoch klar zu empfehlen.
Diese Lösung eignet sich besonders für Unternehmen mit stark differenzierten Markenauftritten, unterschiedlichen Sortimenten oder spezifischen regionalen Anforderungen.
2. Shopify Markets im Vergleich zum Multistore-Ansatz
Shopify Markets ist eine integrierte Funktion von Shopify, mit der Sie mehrere Länder oder Regionen innerhalb eines einzigen Shopify-Stores bedienen können.
Funktionen:
Lokalisierung von Sprache, Währung, Preisen, Steuern und Versand
Subdomains oder länderspezifische Domains
Automatische Geolokalisierung und Preisanpassung
Lesetipp: Geolokalisierung & Geotargeting: So optimieren Sie Ihr internationales Einkaufserlebnis.
Vorteile:
Einfache Verwaltung über ein zentrales Backend
Kein Wechsel zwischen verschiedenen Shops nötig
Geringere Kosten als bei mehreren separaten Shops
Nachteile:
Eingeschränkte Flexibilität bei Sortiment oder Markenführung
Nicht geeignet für stark abweichende rechtliche Anforderungen oder Marketingstrategien
Nur geeignet für internationale Märkte
Lesetipp: Shopify Markets: So managen Sie Ihre internationalen Märkte mit Shopify Markets und Managed Markets.
Shopify Markets lässt sich direkt über die Einstellungen Ihres bestehenden Shopify-Shops aktivieren – ein zusätzlicher Account ist dafür nicht erforderlich. Die grundlegenden Funktionen stehen bereits im Shopify Basic-Tarif zur Verfügung. Mit Advanced oder Shopify Plus erhalten Sie zusätzliche Möglichkeiten, etwa bei der Preisgestaltung oder Automatisierung.
Diese Lösung eignet sich ideal für Händler, die ein einheitliches Sortiment in mehreren Märkten anbieten und deren Inhalte sich mit überschaubarem Aufwand lokalisieren lassen.
Lesetipp: International verkaufen mit Shopify - So geht’s.
3. Multistores mit Shopify Plus - zentral verwalten und skalieren
Mit Shopify Plus erhalten Sie die nötigen Funktionen, um mehrere Shops zentral zu verwalten und gezielt internationale Märkte oder Marken zu bedienen. Über das Organization Admin Panel steuern Sie Benutzerrechte, Store-Einstellungen und Rollenzuweisungen an einem Ort – ideal für Unternehmen mit komplexen Strukturen und wachsendem Portfolio.
Auch fortschrittliche Setups wie bei unserem Kunden Lamy sind möglich: Hier laufen mehrere Stores zentral, das Frontend wird jedoch nicht über klassische Shopify-Themes, sondern mithilfe von Shopify Hydrogen realisiert – so lassen sich unterschiedliche Länder-Shops über eine einheitliche Domain-Struktur abbilden sowie eine eigene URL-Struktur definieren.
Für maximale Sicherheit und Kontrolle unterstützt Shopify Plus außerdem die Integration von SAML (Security Assertion Markup Language): So können Sie Shopify als App bei Ihrem Identitätsanbieter hinterlegen und die Authentifizierung zentral steuern – ideal, wenn Sie rollenbasierte Zugriffsrechte unternehmensweit über ein Single Sign-on verwalten möchten. Konfigurationen sind aktuell für Okta, OneLogin und Entra verfügbar.
Funktionen:
Zentrale Benutzer- und Rechteverwaltung für alle Shops
Automatisiertes Duplizieren bestehender Stores
API-Zugriffe mit höheren Limits für systemweite Integrationen
Exklusive Apps wie das Shopify Launchpad
Vorteile:
Effiziente Skalierung durch zentrale Steuerung
Schnelle Erstellung neuer Shops mit wiederverwendbaren Konfigurationen
Einheitliches Markenbild bei gleichzeitig individueller Aussteuerung pro Markt
Nachteile:
Höhere Kosten (ab ca. 2.300 USD/Monat, je nach Vertrag)
Technische Komplexität bei Einrichtung und Systemanbindung
3.1 Expansion Stores: So setzen Sie Ihr Multistore-Setup konkret um
Ein zentraler Bestandteil von Shopify Plus ist die Möglichkeit, sogenannte Expansion Stores zu nutzen. Dabei handelt es sich um zusätzliche Shopify-Shops, die für andere Märkte, Marken oder Regionen eingerichtet werden – auf Basis eines bestehenden Shops oder komplett neu.
In der Shopify Plus-Lizenz sind ein Hauptshop und bis zu 9 Expansion Stores ohne zusätzliche Kosten enthalten (je nach Vertrag). Diese lassen sich über das Plus-Admin-Panel erstellen und basieren oft auf bereits vorhandenen Einstellungen und Themes – ideal für schnelle Rollouts mit konsistenter UX.
Typische Anwendungsfälle:
Separate Shops für Länder mit abweichenden steuerlichen oder rechtlichen Vorgaben
Marken mit eigenständiger CI, aber zentralem Produktmanagement
Lokalisierte Shops mit spezifischem Sortiment oder Content
Kurz gesagt: Shopify Plus liefert die zentrale Struktur, Expansion Stores bilden die skalierbare Umsetzung – gemeinsam ermöglichen sie ein leistungsstarkes Multistore-Setup mit maximaler Kontrolle und Flexibilität.
Lesetipp: Alle Vorteile von Shopify Plus stellen wir Ihnen hier vor.
Technische Herausforderungen bei der Erstellung und Verwaltung mehrerer Shops
Daten-Synchronisation zwischen Stores
Produktdaten, Lagerbestände, Preise und Content müssen manuell oder über Tools zwischen den Shops synchronisiert werden – ohne native Lösung von Shopify (außer bei Shopify Plus mit Partnerlösungen).
Typische Herausforderungen:
Produkt-IDs unterscheiden sich je Store
Variantenstruktur muss einheitlich bleiben
Lagerbestände in Echtzeit zu halten, ist komplex
Content und Übersetzung von Inhalten
Lösungsansätze:
Einsatz von Apps wie Matrixify zur regelmäßigen, teilautomatisierten Synchronisation von Produkten, Preisen und Lagerbeständen per CSV-Import/Export - auch mit normalen Shopify-Plan möglich
zentrale Verwaltung über ein ERP/PIM-System wie z.B. Xentral - cloudbasiertes ERP-System bietet Schnittstellen zu mehreren Standard-Shopify-Stores und kann Lagerbestände zentral verwalten
Verwendung von Übersetzungs-Apps wie Langify - können in mehreren Stores verwendet werden, um Content konsistent zu halten
SEO und Duplicate Content
Wenn gleiche Inhalte (z. B. Produkttexte) in mehreren Stores verwendet werden, besteht das Risiko von Duplicate Content, was zu schlechteren Rankings in Suchmaschinen führen kann.
Wichtige Maßnahmen:
Einsatz von hreflang-Tags zur Kennzeichnung sprach- oder länderspezifischer Inhalte
Nutzung eigener Domains/Subdomains pro Land (z. B. .de, .fr, .com)
Lokalisierte Inhalte (nicht nur übersetzt, sondern auch an den Markt angepasst)
Canonical-Tags korrekt setzen, um Originalquellen eines Inhalts zu definieren und Suchmaschinen so zu signalisieren, welche Version indexiert werden soll - besonders wichtig bei sehr ähnlichen Produktseiten über verschiedene Stores hinweg
Lesetipp: Technical SEO für Shopify: So optimieren Sie Ihren Shop für Suchmaschinen.
Länderspezifische Steuer- und Versandlogik
Unterschiedliche Steuersätze, Zollbestimmungen oder Versandanforderungen pro Land sind schwer skalierbar – besonders ohne dedizierte Konfiguration je Store.
Lösungsansätze:
Shopify Markets automatisiert viele steuerliche Vorgaben
Bei Expansion Stores: jeweils lokale Steuer- und Versandzonen sauber konfigurieren
Drittanbieter-Tools oder ERP-Systeme nutzen, um diese Daten zentral zu pflegen
Unsere Shopify-App Tax Exempt Manager hilft Ihnen dabei, die geltenden Steuervorschriften je Land und Region einzuhalten.
Performance & Hosting
Mit zunehmender Anzahl an Stores, Medien, Sprachen und Anpassungen kann die Ladezeit steigen – was sich negativ auf Conversion und SEO auswirkt.
Lösungen:
Bilder und Skripte optimieren
App-Anzahl schlank halten
Storefronts regelmäßig testen (z. B. mit Google PageSpeed)
Tools für Verwaltung und Synchronisation
Ein Multistore-Setup mit Shopify kann große Vorteile für international tätige Unternehmen bringen – es bedeutet jedoch auch einen erhöhten organisatorischen und technischen Aufwand, insbesondere bei der Verwaltung und Synchronisierung von Daten zwischen mehreren Shops.
Produkt- und Lager-Synchronisation
In einem Multistore-System müssen Produktdaten, Bestände und Preise konsistent gehalten werden. Apps wie Matrixify ermöglichen eine automatische Synchronisierung dieser Daten zwischen verschiedenen Stores. So können Änderungen zentral vorgenommen und ohne manuelle Doppelpflege auf alle relevanten Shops übertragen werden.
ERP-Systeme
Für Unternehmen mit wachsender Komplexität empfiehlt sich die Integration eines ERP-Systems wie Xentral oder Billbee. Diese Lösungen dienen als zentrale Schaltstelle für Bestandsverwaltung, Finanzbuchhaltung, Kundenmanagement und Auftragsabwicklung – über alle Shops hinweg. Sie helfen dabei, Prozesse zu standardisieren und Daten in Echtzeit zu konsolidieren.
Übersetzungstools
Um verschiedene Sprachmärkte professionell zu bedienen, braucht es verlässliche Tools zur Lokalisierung. Lösungen wie Langify oder Shopify Translate & Adapt ermöglichen die mehrsprachige Darstellung von Produktinhalten und Seitentexten – teilweise sogar mit automatischer Übersetzung und SEO-Optimierung für unterschiedliche Sprachen.
Weitere hilfreiche Tools für das Multistore-Management
Ein Multistore-Setup mit Shopify bringt nicht nur Herausforderungen bei Produkten, Lager und Sprache mit sich – auch Prozesse wie Automatisierung, Datensynchronisation, Analytics und Teamzusammenarbeit müssen effizient skaliert werden. Neben den Kernlösungen für ERP, Übersetzung und Bestandssynchronisation gibt es eine Reihe spezialisierter Tools, die genau auf Shopify-Händler mit mehreren Stores zugeschnitten sind. Dazu zählen unter anderem:
1. Mechanic
Funktion: No-Code-Automatisierungsplattform für Shopify
Einsatzbereich:
Regelbasierte Automatisierungen (z. B. Preis-Updates, Lagerwarnungen, Tags setzen)
Wiederkehrende Aufgaben über mehrere Stores hinweg
Vorteil: Extrem flexibel und vollständig in Shopify integriert
2. Airpower (AirTable-Integration für Shopify)
Funktion: Verbindet Shopify mit Airtable als visuelle Datenbank
Einsatzbereich:
Pflege von Produktkatalogen, Metafeldern, Preisen und Content
Ideal für Teams, die Inhalte zentral pflegen und in mehreren Stores ausspielen wollen
3. Report Pundit oder Better Reports
Funktion: Erweiterte Reporting-Lösungen für Shopify
Einsatzbereich:
Erstellung von benutzerdefinierten Berichten über mehrere Shops
KPI-Monitoring, Exportfunktionen, automatische Reportzustellung per E-Mail
Vorteil: Bietet mehr Übersicht bei verteilten Datenquellen als das native Shopify-Reporting
Diese Tools lassen sich modular einsetzen und können auch ohne Shopify Plus viel Automatisierung und Struktur in ein wachsendes Multistore-Setup bringen. Wer allerdings höchste Integrationstiefe und native Features wie Shopify Flow oder organisierte User Login benötigt, sollte den Wechsel zu Shopify Plus in Erwägung ziehen.
Lesetipp: Die besten Shopify-Apps: Unsere 25 Favoriten zur Optimierung Ihres Shops.
Fazit
Ein internationales E-Commerce-Setup mit Shopify bietet große Chancen – bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Entscheidend ist, ob Ihre Märkte stark differenzierte Anforderungen haben oder eher einheitlich bedient werden können. Mit Shopify Markets lässt sich die Lokalisierung zentral und kosteneffizient innerhalb eines einzigen Shops umsetzen. Wenn Sie jedoch unterschiedliche Sortimente, rechtliche Rahmenbedingungen oder Markenstrategien verfolgen, sind Expansion Stores die flexiblere Lösung.
Während ein Multistore-Setup auch mit Shopify Basic oder Advanced realisierbar ist, entfaltet Shopify Plus seine Stärken besonders bei Skalierung, Automatisierung und zentraler Verwaltung. Kombiniert mit den richtigen Tools – von ERP-Systemen über Übersetzungs-Apps bis zu Produkt-Sync-Lösungen – gelingt ein professioneller Rollout in mehreren Märkten.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Umsetzung Ihrer Multistores mit Shopify! Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu uns auf und wir sprechen über Ihre Anforderungen.
Häufig gestellte Fragen zu Multistores mit Shopify
Kann man bei Shopify mehrere Shops haben?
Ja, bei Shopify können Sie mehrere Shops betreiben.
Brauche ich für jeden Markt einen eigenen Shopify-Store?
Nicht zwingend. Mit Shopify Markets können Sie mehrere Märkte innerhalb eines Shops bedienen. Wenn Sie jedoch unterschiedliche Sortimente oder rechtliche Rahmenbedingungen abbilden müssen, ist ein separater Store oft sinnvoll.
Kann ich mehrere Shopify-Stores auch ohne Shopify Plus betreiben?
Ja, auch mit Shopify Basic oder Advanced ist das möglich. Allerdings erfolgt die Verwaltung dann manuell und ohne zentrale Steuerung – was bei wachsendem Setup schnell aufwändig wird.