Eine Progressive Web-App, kurz PWA, ist eine hybride Website, die die gleichen Eigenschaften wie eine klassische Smartphone App aufweist. Diese Web Apps werden jedoch über einen Browser aufgerufen.
Progressive Web-Apps werden von Google wie normale Websites indexiert und könnten in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Optimierung für mobile Geräte spielen.
Aber sind diese progressiven Apps eine ernsthafte Konkurrenz für native Apps? Was genau unterscheidet sie von klassischen Web Apps? Wir zeigen Ihnen, wie Progressive Web-Apps funktionieren und erläutern die Vorteile.
Inhaltsverzeichnis
Sie benötigen Unterstützung bei der App-Entwicklung für Ihren Shop? Als Shopify-Experten stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns.
Progressive Web-App Definition: Was ist eine PWA?
Progressive Web-Apps (PWA) stellen eine Weiterentwicklung der bisher bestehenden Web Apps dar und haben alle Vorteile einer nativen App. Allerdings müssen sie nicht erst installiert werden und sind wesentlich einfacher zu erstellen, zu crawlen und zu besuchen.
Eine Progressive Web-App ist über eine URL im Internet erreichbar und wird direkt im Browser ausgeführt – daher kann sie grundsätzlich auf verschiedenen Betriebssystemen laufen. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Webanwendung können Progressive Web-Apps auch offline ausgeführt werden. Die Ladezeiten sind häufig geringer als bei gängigen Websites und sie können sich dank ihres responsiven Designs an jede Bildschirmgröße anpassen. Da eine PWA wie eine Website über eine URL aufgerufen werden kann, können zudem auch per Suchmaschinenoptimierung Vorteile für Unternehmen entstehen.
Eingeführt wurde das neue App-Format von Google. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Progressive Web-Apps bislang vor allem für die Nutzung mit dem Android-Betriebssystem ausgelegt sind. Auf iOS-Geräten laufen sie meist nur mit Einschränkung. In Zukunft wird sich hier aber sicher noch viel tun, denn die Technologie steckt an einigen Stellen noch in den Kinderschuhen. Google hat zudem bestätigt, in die Weiterentwicklung investieren zu wollen.
Einige Progressive Web-App Beispiele nennenswerter Marken sind die von Pinterest, Uber, WhatsApp und Airbnb.
Lesetipp: Mobile Commerce wird immer wichtiger. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die wichtigsten Fakten.
Wie funktionieren Progressive Web-Apps?
PWAs funktionieren auf Basis sogenannter „Service Worker“. Kurz gesagt handelt es sich dabei um Java Scripte, die ermöglichen, dass Inhalte im Cache im Hintergrund geladen werden. Progressive Web-Apps können auch offline funktionieren, da dazu keine Internetverbindung notwendig ist.
Wird eine Progressive Web-App entwickelt, werden die Aufgaben der Service Worker definiert und als Skript hinterlegt. Auf diese Weise können Programmabläufe festgelegt werden, die jeweils abhängig von bestimmten Ereignissen vordefinierte Ereignisse auslösen. Das ermöglicht, dass die Inhalte der PWAs bereits vor einem Klick auf einen Link geladen werden können. Abhängig von der Nutzerinteraktion weiß die App also bereits, welche Inhalte angefordert werden und muss diese nicht über die Internetverbindung nachladen. Die Nutzer müssen so keine langen Ladezeiten in Kauf nehmen, was die User Experience maßgeblich erhöht.
Lesetipp: Erfahren Sie, wie Sie die Website-Geschwindigkeit mit Shopify testen können.
Zusätzlich wird eine Application Shell benötigt, damit die PWA mit jedem Browser funktionieren kann. Diese garantiert, dass eine mobile Ansicht der URL erzeugt und die App an die Funktionalität des jeweiligen Browsers angepasst wird. Außerdem wird so dafür gesorgt, dass das Design der PWA einer nativen App ähnelt. Die Application Shell wird beim Aufrufen der PWA in den Cache geladen.
Eine weitere wichtige Komponente für die Funktion von Progressive Web-Apps ist das Web-App-Manifest einer JSON-Datei, die auf dem Server hinterlegt wird. Diese macht es den Nutzern der PWA möglich, die App nach dem Aufrufen wie eine herkömmliche App auf ihrem Endgerät abzuspeichern.
Native vs. Progressive Web-Apps - Die Unterschiede
Da PWAs eine neue Entwicklung im Bereich der App-Anwendungen sind, bestehen natürlich ausschlaggebende Unterschiede zu bisherigen Technologien.
Der wohl größte Unterschied zwischen Progressive Web-Apps und gewöhnlichen nativen Apps ist, dass PWAs im Browser ausgeführt werden. Auch wenn sie auf einem mobilen Gerät installiert sind und sich wie herkömmliche Apps verhalten, ist dennoch der Browser im Hintergrund aktiv.
Daraus ergeben sich auch bestimmte Einschränkungen. Beispielsweise unterstützt der iOS-Browser Safari nicht alle Funktionen der PWAs. Jedoch befindet sich die Entwicklung der PWA-Technologie noch in einer frühen Phase. Es ist also davon auszugehen, dass weitere Funktionen und Verbesserungen folgen werden.
Lesetipp: Mit diesen Tipps gelingt Ihnen die Online-Shop Optimierung.
Die meisten Apps sind heute oft keine „normalen“ Apps mehr, sondern sogenannte hybride Apps, die ebenfalls über einen Browser ausgeführt werden. Eine hybride App ist im Grunde auch eine Website – sie wird allerdings mit bestimmten Native-App-Technologien programmiert. Durch die Kombination aus Web- und Native-App-Technologien unterscheiden sich hybride Apps kaum von herkömmlichen Apps. Die Programmierung dieser Apps ist aber im Vergleich zu einer progressiven Web-App wesentlich höher.
Progressive Web-App: Vorteile auf einen Blick
Progressive Web-Apps wurden entwickelt, um die Vorteile von Webseiten und Apps zu vereinen und gleichzeitig ihre Nachteile zu vermeiden. Immer mehr Unternehmen machen sich dies zunutze.
Wie die Vorteile einer PWA für Sie aussehen können, haben wir hier Sie zusammengefasst:
Sie profitieren von einer deutlich kostengünstigeren Entwicklung als bei nativen Apps.
Die Pflege der PWA erfordert einen geringeren Aufwand.
Sie sind nicht an einen App Store gebunden und können Ihre PWA selbst promoten und bewerben.
Alle Inhalte können indexiert werden und damit auch in Suchmaschinen ranken.
Die Inhalte lassen sich auch offline nutzen.
User können die Inhalte der PWA mit jedem möglichen mobilen Endgerät nutzen.
Was bedeutet das für Sie genau? Zunächst können Ihre Kunden in Ihrem Shop stöbern, auch wenn die Internetverbindung schlecht ist. Voraussetzung ist, dass sie Ihre Seite bereits besucht haben, als sie eine Verbindung zum Internet hatten. Funktionen, die dann tatsächlich online erfolgen müssen (z.B. das Bezahlen oder Absenden einer Bestellung) können später nachgeholt werden. Die PWA speichert den aktuellen Zustand für unbestimmte Zeit. Prozesse, für die eine Internetverbindung notwendig ist, starten im Hintergrund, sobald das Gerät wieder eine Verbindung hat. Hat ein Kunde Ihre PWA „installiert“, sorgt ihre permanente Präsenz dafür, dass ihm Ihr Shop immer wieder in Erinnerung gerufen wird und er diesen schnell erreichen kann. Es reicht ein einfaches Antippen, um ihn anzusteuern. Zudem ist es nicht einfach, überhaupt im Play oder App Store platziert zu werden. Eine App muss dazu einen langwierigen Prozess durchlaufen, der oft in einer Ablehnung endet. Mit einer PWA umgehen Sie auch dieses Problem und haben die freie Entscheidung, wo und wie Sie Ihre App bewerben möchten.
Lesetipp: Erfahren Sie mehr zum Thema App-Development mit Shopify.
Fazit: Wie können Progressive Web-Apps in einem Shopify Shop genutzt werden?
Wie Sie feststellen konnten, sind die Vorteile progressiver Web-Apps offensichtlich und vielversprechend. Die Apps erfordern keinen Download, werden bei jedem Aufruf automatisch aktualisiert und benötigen nicht zwingend eine Internetverbindung.
Bei einem bestehenden Online-Shop ist das Upgrade auf eine PWA zudem relativ einfach. Für die Integration umfangreicherer Funktionen in die PWA empfiehlt es sich jedoch, einen Experten hinzuzuziehen. Für Shopify gibt es im App Store einige Apps, um Ihren Shopify Shop in eine progressive Web-App zu verwandeln. Der Vorteil: Eine Progressive Web App würde es Ihren Kunden ermöglichen, durch Ihren Shopify-Shop zu surfen und Ihre Produkte offline zu betrachten!
Neben der Möglichkeit, PWAs durch Shopify Apps zu realisieren, besteht die Option der Eigenentwicklung.
Wir beraten Sie gern dazu, was für Ihr Unternehmen am meisten Sinn macht! Kontaktieren Sie uns.
Häufig gestellte Fragen zu progressiven Web-Apps
Was ist eine Progressive Web-App (PWA)?
Als Progressive Web-Apps (PWA) werden hybride Websites bezeichnet, die Eigenschaften klassischer Smartphone Apps aufweisen, aber über einen Browser aufrufbar sind und auch ohne Internetverbindung genutzt werden können. Wie eine Website kann eine PWA auf mehreren Plattformen und Geräten mit einer einzigen Codebasis ausgeführt werden.
Warum sollte man progressive Web-Apps nutzen?
Progressive Web-Apps kombinieren die Stärken zweier Welten, da sie die Vorteile von nativen Apps und Webseiten vereinen. Sie sind also eine Weiterentwicklung der mobilen Website und bieten zahlreiche Vorzüge wie geringere Ladezeiten oder die Unabhängigkeit von einer Internetverbindung.
Was kostet eine PWA?
Die Entwicklung einer PWA ist mit weniger Kosten verbunden als die einer nativen App. Auch die Kosten für die Listung in App Stores fallen nicht an, da PWAs unabhängig von diesen promotet werden können.
Sind progressive Web-Apps die Apps der Zukunft?
Durch ihre ausgeklügelten technischen Grundlagen und der großen Unterstützung seitens Google ist es durchaus denkbar, dass progressive Web-Apps in Zukunft ähnlich weit auf mobilen Endgeräten verbreitet sein werden, wie native Apps. Bereits heute setzen zahlreiche Unternehmen auf die Vorteile dieser Apps und auch in Zukunft werden sich große sowie kleinere Unternehmen hier anschließen.
Native vs. Progressive Web-Apps - was ist der Unterschied?
Zwischen PWAs und nativen Apps bestehen wesentliche Unterschiede. Progressive Web-Apps werden im Browser ausgeführt und punkten mit schnelleren Ladezeiten und sind zudem nicht an den Play bzw. App Store gebunden.