Auch im Juni liefert Shopify wieder zahlreiche Neuerungen, die sowohl für Entwickler als auch für Händler von großem Interesse sind. Neben spannenden technischen Integrationen und Updates im Checkout-Bereich rücken neue gesetzliche Anforderungen sowie strategische Partnerschaften in den Fokus. Wir fassen die wichtigsten Entwicklungen wie gewohnt für Sie zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Checkout-Anpassung für Shopify Plus: Upgrade für die "Thank You"-Seite
- Polaris Unified: Neues Designsystem für Web und App
- Integration von SAP-ERP: TMG Fuse für Enterprise-Händler
- Shopify und Accenture: Neue Strategien für CPG-Marken
- Neue Partnerregelungen: PPA und Vision "Build Together"
- Ab Juni Pflicht: Barrierefreiheit für Onlineshops in Deutschland
- Einladung zum Webinar: Shopify Summer Editions 2025 – live erklärt
- Fazit
- Latori: Ihr Shopify Premier Partner
Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem Shopify-Shop? Als Shopify-Plus-Experten stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen dabei, Ihr Projekt zu realisieren. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Checkout-Anpassung für Shopify Plus: Upgrade für die "Thank You"-Seite
Für Shopify-Plus-Händler wurde das Checkout-Erlebnis deutlich erweitert: Mit dem neuen Upgrade lassen sich nun auch die "Thank You"- und Order-Status-Seiten individuell gestalten. Die neue Architektur bringt nicht nur mehr gestalterische Freiheiten, sondern auch eine modulare Struktur, bessere Performance und zukunftssichere Erweiterbarkeit durch App-Blöcke und Web-Pixels.
Hintergrund: Die bisher genutzte checkout.liquid-Basis wird zum 28. August 2025 abgeschaltet. Händler, die noch auf der alten Infrastruktur arbeiten, sollten jetzt handeln: bestehende Anpassungen müssen manuell übertragen werden, da sie sonst ab Januar 2026 automatisch entfernt werden – ohne Datenübernahme.
Besonders kritisch: Alte Skripte, Script-Tags oder veraltete Apps funktionieren im neuen System nicht mehr. Wer bis zur Frist nicht migriert, riskiert den Verlust von Tracking-Funktionen, Personalisierungen und der Möglichkeit, personenbezogene Daten wie E-Mails oder Telefonnummern korrekt zu erfassen.
Unser Tipp: Unter Einstellungen > Checkout lässt sich prüfen, ob der Shop bereits auf der neuen Architektur läuft. Shopify stellt im Admin-Bereich einen individuellen Upgrade-Guide zur Verfügung, der auch inkompatible Apps identifiziert.
Fazit: Wer frühzeitig umstellt, sichert sich nicht nur alle neuen Funktionen, sondern verhindert auch operative Risiken beim Übergang.
Lesetipp: So können Plus-Händler ihren Shopify Checkout anpassen.
Polaris Unified: Neues Designsystem für Web und App
Shopify stellt mit Polaris Unified eine überarbeitete Version seines hauseigenen Designsystems vor. Ab sofort basiert Polaris auf Web Components und funktioniert einheitlich in Admin, Checkout und Kundenkonten.
Das bedeutet: bessere Performance, vertrauter HTML-ähnlicher Code und konsistente Nutzererlebnisse über alle Shopify-Flächen hinweg. Für Entwickler bedeutet das: ein konsistentes Designsystem mit vertrauter HTML-ähnlicher Syntax, vereinheitlichten APIs und deutlich weniger Komplexität beim Bauen von App-Interfaces.
Entwickler können die neuen Komponenten ab sofort testen und direkt über das Shopify CDN einbinden.
Integration von SAP-ERP: TMG Fuse für Enterprise-Händler
Mit der Lösung TMG Fuse bringt Shopify eine tiefgehende Integration für SAP-ERP-Systeme auf den Markt. Die Anwendung synchronisiert Bestellungen, Lagerbestände und Produktdaten automatisch – ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand. Besonders für große Unternehmen mit komplexer Infrastruktur bietet TMG Fuse eine Möglichkeit, Shopify nahtlos in bestehende ERP-Prozesse einzubinden.
Lesetipp: Online Shop mit Shopify B2B - ausführlicher Leitfaden.
Shopify und Accenture: Neue Strategien für CPG-Marken
Im Rahmen einer neuen strategischen Partnerschaft werden Shopify und Accenture künftig enger zusammenarbeiten, um Marken aus der Konsumgüterbranche (CPG) bei ihrer D2C-Strategie zu unterstützen. Ziel ist es, Herstellern durch kanalübergreifende Konzepte, individualisierte Kundenansprache und kürzere Time-to-Market einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Dazu bietet die gemeinsame Lösung von Accenture und Shopify - Commerce as a Service (CaaS) - folgende Vorteile:
Commerce-Technologie für das KI-Zeitalter: Legacy-Plattformen sind nicht für KI gemacht. CaaS kombiniert Shopify mit SynOps von Accenture, um einen schnelleren Datenzugriff und KI-gestützte Erkenntnisse für nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen.
Schnellerer ROI: Langsame und teure Altsysteme bremsen das DTC-Wachstum. Mit CaaS können Marken bis zu 93 % schneller und kostengünstiger starten - dank der branchenführenden Gesamtbetriebskosten (TCO) und der hohen Flexibilität von Shopify.
Innovation statt Wartung: CaaS ermöglicht es CPG-Marken, sich von der Plattformwartung zu lösen und sich auf das Geschäftswachstum zu konzentrieren durch datengesteuerte Entscheidungen, Trendanalysen, Kooperationen mit Influencern und den hochkonvertierenden Checkout von Shopify, unterstützt durch die Expertise von Accenture.
Neue Partnerregelungen: PPA und Vision "Build Together"
Mit einer überarbeiteten Partner Program Agreement (PPA) schafft Shopify mehr Transparenz und Fairness für Partneragenturen und Entwickler. Parallel stellte Shopify auf dem Editions Dev Event die neue Vision "Build Together" vor. Ziel ist es, Partner künftig noch stärker in Produktentwicklungen einzubeziehen und gemeinsame Innovationen zu fördern.
Ab Juni Pflicht: Barrierefreiheit für Onlineshops in Deutschland
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) gilt ab dem 28. Juni 2025 eine gesetzliche Verpflichtung zur digitalen Barrierefreiheit für viele Onlineshops in Deutschland. Betroffen sind Shops mit mehr als 10 Mitarbeitenden oder über 2 Millionen Euro Jahresumsatz.
Zu den Anforderungen gehören unter anderem:
Strukturierter Seitenaufbau mit semantischen Überschriften
Kontraste, Schriftgrößen und Skalierbarkeit
Bedienbarkeit mit der Tastatur
Alternativtexte für Bilder
Die rechtzeitige Umsetzung ist nicht nur aus rechtlicher Sicht entscheidend, sondern bietet auch klare Vorteile für Usability und SEO.
Lesetipp: Diese Maßnahmen sind unerlässlich für einen barrierefreien Onlineshop.
Einladung zum Webinar: Shopify Summer Editions 2025 – live erklärt
Am 9. Juli 2025 findet unser nächstes Shopify-Webinar statt. Dort führen wir durch die spannendsten Neuerungen der aktuellen Summer Editions – praxisnah, kompakt und mit konkreten Anwendungsszenarien.
Unsere Speaker zeigen unter anderem:
Neue Checkout-Features, z. B. Flat-Rates für Split Shipping
KI-basierte Funktionen mit Sidekick
Erweiterte B2B-Optionen
Kombinierbare Rabatte & Warenkorb-Discounts
Multi-Entity-Funktionen
Horizon Themes & Storefront-Automatisierung
Datum: Dienstag, 9. Juli 2025
Uhrzeit: 15:00–16:00 Uhr
Ort: Online
Zur Anmeldung: Jetzt kostenlos registrieren
Fazit
Im Juni 2025 unterstreicht Shopify erneut seinen Anspruch, nicht nur technologisch, sondern auch strategisch neue Maßstäbe zu setzen. Besonders die Erweiterungen im Checkout, neue Enterprise-Lösungen für B2B und ERP sowie die Anforderungen an Barrierefreiheit zeigen, wie dynamisch sich der E-Commerce weiterentwickelt. Händler, die frühzeitig handeln, sichern sich klare Wettbewerbsvorteile.
Latori: Ihr Shopify Premier Partner
Als Shopify Partner und erste Shopify-Premier-Agentur Deutschlands verfügt Latori über Wissen aus erster Hand und ist bei Änderungen rund um das Shopsystem immer auf dem neuesten Stand. Wir durften schon zahlreiche nationale und internationale Marken beim Wechsel zu Shopify Plus unterstützen.
Sie möchten auch zu Shopify Plus wechseln? In einem unverbindlichen Erstgespräch besprechen wir die Möglichkeiten für Ihr Projekt. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! Jetzt Kontakt aufnehmen.