Dadurch, dass Schulabgänger seit 2018 die Möglichkeit haben, eine Ausbildung im E-Commerce-Bereich zu machen, wurde ein gewaltiger Schritt in Richtung digitale Transformation gemacht. Denn die nächste Generation wird ab jetzt für den Onlinehandel vorbereitet und wird so die Zukunft des Handels maßgeblich prägen. Auch Shopify verkündete, dass der Ausbildungsberuf Kaufmann/frau im E-Commerce durch eine Open Learning Plattform für Berufsschulen weiter gestärkt werden soll.
Da es der perfekte Anlass ist, haben wir einen Erfahrungsbericht von unserer ausgelernten Kauffrau für E-Commerce, Samah El Aamouchi, erstellt. Sie hat die E-Commerce-Lehre absolviert und gibt in diesem Interview einen Überblick über die Ausbildung.
Inhaltsverzeichnis
- Warum hast du dich für die Ausbildung entschieden? Warum sollte es unbedingt der E-Commerce-Bereich werden?
- Wie bist du darauf gekommen, deine Ausbildung bei Latori zu machen?
- Als du dann mit der Ausbildung zur Kauffrau im E-Commerce begonnen hast, welche Ausbildungsinhalte kamen auf dich zu?
- Latori ist vor allem auf Shopify und Shopify Plus spezialisiert. Hast du trotzdem Berührungspunkte zu anderen Shopsystemen?
- Wie war dein Alltag bei Latori in Berufsschule und Arbeit eingeteilt?
- Bei welchen Latori-Kunden hast du schon mitgewirkt?
- Wie sehen Prüfungsleistungen in dem Ausbildungsberuf aus?
- Würdest du dich rückblickend wieder für diesen Ausbildungsberuf entscheiden?
- Hast du noch Tipps für Schulabgänger, die nicht so richtig wissen, was sie machen sollen, aber ein Interesse an Online-Medien, Onlinemarketing oder E-Commerce haben?
- Wie sieht es mit der Vergütung aus?
- Als jemand, der seine Ausbildung abgeschlossen hat und selbst Ausbilder ist, hast du irgendwelche Tipps oder Erfahrungen für Leute, die gerade mit ihrer Ausbildung beginnen möchten?
- Häufig gestellte Fragen zur E-Commerce Ausbildung “Kauffrau / Kaufmann im E-Commerce”
Wenn Sie Fragen zum Ausbildungsberuf der Kauffleute im E-Commerce haben kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter.
Warum hast du dich für die Ausbildung entschieden? Warum sollte es unbedingt der E-Commerce-Bereich werden?
Samah: Ich habe mich für die Ausbildung im E-Commerce-Bereich entschieden, da es ein zukunftsorientierter Beruf ist und viele Türen öffnet. Als frühzeitige Einsteigerin in diesem Bereich habe ich einen Wissensvorsprung und eine sichere Arbeitsstelle, bei der ich täglich mit aktuellen Entwicklungen konfrontiert bin. Selbst im Alltag werde ich ständig mit dem E-Commerce konfrontiert und das finde ich unfassbar interessant zu beobachten.Abbildung 1: Samah El Aamouchi – E-Commerce-Kauffrau bei Latori
Wie bist du darauf gekommen, deine Ausbildung bei Latori zu machen?
Samah: Ich habe mich entschieden, meine Ausbildung bei Latori zu machen, da ich zuvor unzufrieden in einem anderen Arbeitsumfeld war, das meinen Erwartungen nicht entsprach. Durch ein Gespräch mit einem jetzigen Arbeitskollegen, erfuhr ich von den positiven Erfahrungen und Möglichkeiten bei Latori, davon, dass man wirklich nah am E-Commerce-Geschehen ist und viele Bereiche des E-Commerce erlernen kann. Das hat mich dazu bewogen, mich bei Latori zu bewerben und meine Stärken besser kennenzulernen.
Als du dann mit der Ausbildung zur Kauffrau im E-Commerce begonnen hast, welche Ausbildungsinhalte kamen auf dich zu?
Samah: In meiner Ausbildung zur Kauffrau im E-Commerce habe ich eine Vielzahl von Inhalten kennengelernt. Dazu gehörten verschiedene Vertriebskanäle, Marketing-bezogene Themen und Tools zur Auswertung und Steuerung von Maßnahmen. Ich habe auch Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen und rechtliche Aspekte erworben, allgemeine Gesetze wie z.B. das Jugendarbeitsschutzgesetz, aber auch besonders wichtige Themen im Bereich E-Commerce, wie z.B. Urheberrechte oder Markenrechte.
“E-Commerce ist eine zukunftsorientierte Branche mit vielen Möglichkeiten und Wissensvorsprung.”
Latori ist vor allem auf Shopify und Shopify Plus spezialisiert. Hast du trotzdem Berührungspunkte zu anderen Shopsystemen?
Samah: Obwohl Latori hauptsächlich auf Shopify und Shopify Plus spezialisiert ist, habe ich durch die Migrationsprojekte, die wir durchführen, auch Berührungspunkte mit anderen Shopsystemen. Auch in der Berufsschule haben wir andere Systeme kennengelernt. Jedoch muss ich sagen, Shopify ist besonders, da es cloudbasiert ist und eine Vielzahl von Automatisierungsmöglichkeiten bietet, die die Umsetzung von Projekten vereinfachen und beschleunigen. Schnittstellen sind ebenfalls schnell und einfach gelöst, sowie die Wartung der Shops auf Shopify.
“Man lernt immer wieder etwas Neues dazu im E-Commerce.”
Wie war dein Alltag bei Latori in Berufsschule und Arbeit eingeteilt?
Samah: In den ersten beiden Ausbildungsjahren hatte ich zweimal die Woche Berufsschule und im letzten Jahr nur noch einmal die Woche. An den restlichen Tagen habe ich an Kundenprojekten oder internen Aufgaben gearbeitet, hierbei konnte ich auch eigene Ideen einführen. Ich durfte aber auch schon sehr früh meine Zeit und Aufgaben selbst managen und so selbstständig an den Aufgaben arbeiten - ich habe also früh die Verantwortung für meine Projekte übernommen.
Bei welchen Latori-Kunden hast du schon mitgewirkt?
Samah: Es sind tatsächlich sehr, sehr viele - ich kann sie also nicht wirklich alle aufzählen. Ich habe an Projekten für verschiedene Latori-Kunden mitgewirkt, wie zum Beispiel Melvin and Hamilton, Outdoorchef, Asphaltgold und LFDY. Ich durfte auch von Anfang an bei Auswärtsterminen von potenziellen Kunden dabei sein, wodurch ich den Prozess vom Kickoff bis hin zum Launch miterleben konnte.
Wie sehen Prüfungsleistungen in dem Ausbildungsberuf aus?
Samah: Ich habe typische Klausuren geschrieben und es gab eine Zwischenprüfung, die ich bereits ein Jahr nach Ausbildungsbeginn hinter mich gebracht habe. Außerdem gab es eine schriftliche Abschlussprüfung, die ich am Ende der Ausbildung bei der IHK abgelegt habe. Zusätzlich musste ich ein von mir ausgewähltes Projekt im Betrieb abschließen und anschließend in der mündlichen Abschlussprüfung vorstellen. Die ehemaligen Auszubildenden und ich hatten bei Latori zudem ein Azubi-Projekt. Das Azubi-Projekt sah so aus, dass wir einen eigenen Onlineshop aufbauten, auf dem wir ausgediente Technik von Latori als Produkte angeboten haben. Wir haben eine eigene Marke erstellt und einen eigenen Shop aufgemacht. Wir haben alles selbständig umgesetzt, vom Design und Entwicklung bis hin zu Marketingmaßnahmen. Dieses Projekt diente in der Ausbildung dazu, um zu zeigen, dass man schon einmal ein Online-Business von Beginn an betreut hat und alle Prozesse dahinter versteht. Dabei ist es nicht unbedingt wichtig, ein bestimmtes Shopsystem zu kennen, sondern die Abläufe zu verstehen.
Würdest du dich rückblickend wieder für diesen Ausbildungsberuf entscheiden?
Samah: Ich würde mich immer wieder für diesen Ausbildungsberuf entscheiden. Er ist zukunftsorientiert und abwechslungsreich, es wird nie langweilig. Ich kann eigenverantwortlich und selbstständig arbeiten. Es bietet mir die Möglichkeit von überall zu arbeiten und eine gute Work-Life-Balance durch Flexibilität in diesem Beruf. Zudem lernt man immer wieder neue Menschen kennen und hat immer wieder spannende Projekte.
Hast du noch Tipps für Schulabgänger, die nicht so richtig wissen, was sie machen sollen, aber ein Interesse an Online-Medien, Onlinemarketing oder E-Commerce haben?
Samah: Der Fokus im Bereich Onlinemedien, Marketing und E-Commerce ist sehr vielfältig und es gibt viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren. E-Commerce ist vielseitig und das finde ich so spannend. Als Agentur haben wir eine besondere Rolle als E-Commerce-Kaufleute, die nicht hauptsächlich im Vertrieb tätig sind. Wir sind Ansprechpartner im Consulting und bearbeiten Projekte von der Entwicklung bis zum Launch. Für Interessenten, die bei uns anfangen möchten, ist es wichtig zu wissen, dass E-Commerce nicht nur der pure Verkauf und die Pflege von Produkten bedeutet. Sondern, dass es viel mehr als das ist - es gibt viele Spezialisierungsmöglichkeiten, wie z.B. Social Media, Content Marketing, Werbekampagnen und Kundenprojekte, wo wir beispielsweise beim Shop-Setup helfen. Es ist wichtig, seine eigenen Stärken zu erkennen und sich darauf zu spezialisieren und das kann man bei Latori sehr gut.
Wie sieht es mit der Vergütung aus?
Samah: Die Vergütung in der Ausbildung variiert je nach Branche und Größe des Unternehmens. Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Vergütung während der Ausbildung zwischen 500€ und 1.000 € liegt. Nach der Ausbildung kann es auch sehr stark in der Branche variieren, aber grundsätzlich ist die Vergütung gut.
Als jemand, der seine Ausbildung abgeschlossen hat und selbst Ausbilder ist, hast du irgendwelche Tipps oder Erfahrungen für Leute, die gerade mit ihrer Ausbildung beginnen möchten?
Samah: Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass der Bereich E-Commerce sehr breit gefächert ist und es viele Möglichkeiten gibt, sich zu spezialisieren. Man muss sich nur einmal umschauen und herausfinden, was einem liegt und sich darauf konzentrieren, dies gut zu machen. E-Commerce ist aufregend und nicht wie typische Jobs im Büro, es gibt immer abwechslungsreiche Aufgaben und es ist nie dasselbe oder eintönig. Auch bei der Arbeit für Kunden werden die Anforderungen immer unterschiedlich sein. Eine große Flexibilität im Beruf und die Möglichkeit von Gleitzeit oder Homeoffice machen den Job außerdem zusätzlich attraktiv.
“Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und flexible Ausbildung mit guter Vergütung und Work-Life-Balance.”
Sie interessieren sich für die Ausbildung oder möchten selbst im E-Commerce tätig werden? Freie Stellen bei Latori finden Sie hier. Noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gern!
Häufig gestellte Fragen zur E-Commerce Ausbildung “Kauffrau / Kaufmann im E-Commerce”
Warum sollte man sich für die Ausbildung Kauffrau / Kaufmann im E-Commerce entscheiden?
Da der Online-Handel immer weiter wächst, ist der Beruf der E-Commerce Kauffrau / des E-Commerce Kaufmanns ein Beruf mit Zukunft. Mit der Kauffrau im E-Commerce oder dem Kaufmann im E-Commerce gibt es seit 2018 eine Ausbildung, die es so lange Zeit nicht gegeben hat.
Wie viel verdient man als Kaufmann im E-Commerce?
Das Ausbildungsgehalt für die E-Commerce Ausbildung liegt im Durchschnitt im 1. Jahr bei 950€, im 2. Jahr bei 1050€ und im 3. Jahr bei 1200€ brutto.
Welche Voraussetzungen braucht man für die Ausbildung im E-Commerce?
Ein Auszubildender sollte folgende Voraussetzungen mitbringen:
Kommunikationsfähigkeit
Freude am Verkauf und Vermarkten
Kunden- und serviceorientiertes Handeln
Spaß am Umgang mit Kunden und Daten
Wo arbeitet man als Kauffrau / Kaufmann im E-Commerce?
Die Einsatzgebiete von Kaufleuten im E-Commerce sind ganz vielseitig: Bei Unternehmen, die sich auf den Online-Handel spezialisiert haben, im Touristik- und Logistikmanagement oder auch bei einer Agentur.
Wie sind die Arbeitszeiten als E-Commerce Kaufmann / Kauffrau?
In der Regel arbeitet ein Kaufmann für E-Commerce eine klassische 40-Stunden-Woche. Dabei arbeitet man montags bis freitags täglich 8 Stunden.