Agentic Commerce & Shopify Catalog API: Der nächste Schritt im Onlinehandel
Montag, 22. September 2025
Latori GmbH

Agentic Commerce & Shopify Catalog API: Der nächste Schritt im Onlinehandel

Agentic Commerce verändert, wie Kunden Produkte entdecken und kaufen. Statt mühsam durch Kategorien und Filter zu klicken, übernehmen KI-gestützte Agenten die Suche: Sie verstehen natürliche Sprache, greifen auf Echtzeit-Produktdaten zu und schlagen passende Optionen vor. Mit der Shopify Catalog API rückt dieses Zukunftsmodell des autonomen Handels schon heute in greifbare Nähe und eröffnet Händlern völlig neue Chancen im E-Commerce.

Sie benötigen Hilfe bei der Umsetzung von Agentic Commerce oder anderen Anliegen rund um Shopify? Wir helfen Ihnen gerne! Nehmen Sie ganz einfach Kontakt zu uns auf.

Was ist Agentic Commerce?

Agentic Commerce beschreibt eine neue Form des Onlinehandels, in der KI‑gestützte Agenten aktiv im Auftrag von Kunden handeln. Sie durchsuchen Produktkataloge, vergleichen Preise, prüfen Verfügbarkeiten und schlagen passende Artikel vor – alles in Echtzeit. Nutzer müssen nicht mehr durch unzählige Kategorien klicken, sondern können ihre Wünsche einfach in natürlicher Sprache formulieren, zum Beispiel: „Finde mir ein Paar Laufschuhe, Größe 43, unter 120 Euro.“

Das verändert nicht nur die Produktsuche, sondern auch das gesamte Shopping‑Erlebnis: schneller, relevanter und oft deutlich bequemer. Statt selbst Keywords auszuprobieren oder Filter zu setzen, übernimmt der Agent die gesamte Suchlogik. Er versteht komplexe, mehrstufige Anfragen und liefert direkt eine passende Auswahl. Dabei werden nicht nur grundlegende Attribute wie Größe oder Farbe berücksichtigt, sondern auch Kontext, Budget, Stilpräferenzen oder bisheriges Kaufverhalten.

Wie funktioniert Agentic Commerce?

Technologie und Prozesse

  • Sprachmodelle (LLMs): Verstehen Anfragen in natürlicher Sprache und übersetzen sie in strukturierte Suchanfragen.

  • Catalog APIs: Stellen Produktdaten in Echtzeit bereit – Preise, Lagerbestände, Varianten und Beschreibungen.

  • Universal Cart: Nutzer können Produkte aus verschiedenen Shops in einem einzigen Warenkorb sammeln.

  • Checkout Kit: Übergibt die Bestellung nahtlos in den jeweiligen Shopify‑Shop, inklusive Branding und Bezahloptionen.

Lesetipp: Shopify Checkout Extension: So passen Sie Ihren Checkout an.

Beispiel aus der Praxis

Shopify zeigt mit der Integration in Perplexity, wie Agentic Commerce bereits Realität werden kann: Kunden können direkt über die Plattform nach Produkten suchen und erhalten aktuelle Ergebnisse aus Shopify‑Shops des gesamten Shopify Ökosystems – ohne klassische Suche im Browser.

Aktuell ist diese Funktion nur im Early Access auf Einladung von Shopify verfügbar, zeigt aber bereits jetzt auf, wohin die Reise bei Shopify gehen soll.

Shopify als Treiber: Die Catalog API

Die Shopify Catalog API ist eine maschinenlesbare Schnittstelle, die Echtzeit-Zugriff auf Produktinformationen aus allen Shopify-Shops bietet. So können KI-Plattformen und andere Anwendungen Produkte leichter entdecken und detaillierte Daten wie Titel, Preise und Lagerbestände abrufen. Die API liefert auch angereicherte Attribute, die von Shopify-KI-Modellen erzeugt werden. Das verbessert die Auffindbarkeit der Produkte in KI-gestützten Suchen und bei der Erstellung individueller Einkaufserlebnisse.

Echtzeit‑Produktdaten

Die Shopify Catalog API liefert:

  • Produktinformationen wie Titel, Beschreibung, Varianten

  • Verfügbarkeit und Preise in Echtzeit

  • Angereicherte Attribute wie Farbe, Material oder Größe

  • Standardisierte Kategorien durch Machine Learning

Warum das ein Gamechanger ist:

  • Aktualität: Keine veralteten Feeds oder manuelle Updates

  • Genauigkeit: Agenten können sofort prüfen, ob eine Variante verfügbar ist

  • Skalierbarkeit: Ein zentraler Feed für viele Plattformen

Erste Schritte mit Perplexity

Perplexity ist der erste Partner, der über die Catalog API auf Produkte zugreifen kann. Für Händler bedeutet das mehr Sichtbarkeit auf einer Plattform, die auf präzise Antworten in Echtzeit spezialisiert ist.

Vorteile und Risiken von Agentic Commerce

Vorteile

  • Mehr Sichtbarkeit: Produkte erscheinen in neuen, KI‑gestützten Kanälen.

  • Höhere Relevanz: Sauber gepflegte Daten steigern die Wahrscheinlichkeit, empfohlen zu werden.

  • Weniger Fehler: Echtzeitdaten reduzieren Preis- oder Lagerfehler.

  • Markenkontrolle: Der Checkout läuft weiterhin über den eigenen Shop.

  • Neue Umsatzchancen: Sie positionieren sich frühzeitig in einem wachsenden Marktsegment.

Risiken und Herausforderungen

  • Datenqualität: Unvollständige Titel oder fehlende Attribute verschlechtern die Chancen, gefunden zu werden.

  • Kontrollverlust: Agenten treffen Entscheidungen, die nicht immer mit den Händlerzielen übereinstimmen.

  • Missbrauchsrisiken: Preisvergleichs-Bots oder Wettbewerber könnten die Ergebnisse manipulieren.

  • Aufwand: Die Produktdatenpflege und Integration erfordern Ressourcen.

  • Datenschutz: Der Umgang mit Nutzerpräferenzen muss DSGVO‑konform sein.

Lesetipp: Shopify DSGVO: Was Sie bei der Erstellung Ihres Shops beachten sollten.

Vergleich der Handelsmodelle: Traditioneller Commerce vs Programmatischer Commerce vs Agentic Commerce

ModellBeschreibungVorteileHerausforderungen
Traditioneller CommerceKunden navigieren durch Webshops, nutzen Menüs, Kategorien und Filter. Händler haben die volle Kontrolle über Präsentation und Markenauftritt.Einfach und etabliert; Volle Kontrolle über UX und BrandingZeitaufwendig für Kunden; Wenig personalisiert; Viele manuelle Schritte nötig
Programmatischer CommerceProduktfeeds und Automatisierung (z. B. Google Shopping, Preisvergleichsportale, Social Ads) ermöglichen es, Angebote dynamisch und zielgerichtet auszuspielen. Algorithmen spielen Angebote basierend auf Verhalten aus.Hohe Effizienz; Skalierbar und reichweitenstark; Automatisiertes MarketingAbhängigkeit von externen Plattformen; Kosten & Regeln werden von Dritten bestimmt; Fragmentierte Kundenerfahrung
Agentic CommerceKI-Agenten übernehmen die Suche und Auswahl. Nutzer formulieren Wünsche in natürlicher Sprache, Agenten greifen auf Echtzeitdaten zu und liefern passende Optionen.Persönlicher & schneller; Zukunftsorientiertes Modell; Neue Umsatzchancen für HändlerSehr hohe Anforderungen an Datenqualität; Händler müssen präzise und standardisierte Produktinfos pflegen; Noch junges und sich entwickelndes Umfeld

Shopify Agentic Commerce: So nutzen Sie die Möglichkeiten

  1. Produktdaten optimieren: Titel, Beschreibungen und Metafelder vollständig ausfüllen

  2. Kategoriezuweisungen prüfen: Korrekte Taxonomie erhöht die Sichtbarkeit

  3. Teilnahme sicherstellen: Shops sind automatisch im Katalog gelistet, sofern Produkte veröffentlicht sind

  4. Markenerlebnis wahren: Checkout mit ansprechender Gestaltung und klaren Informationen

  5. Monitoring: Prüfen, welche Produkte über Agenten performen, und kontinuierlich optimieren

Ausblick: Wohin entwickelt sich Agentic Commerce?

Agentic Commerce steckt zwar noch in den Kinderschuhen, doch die Entwicklung schreitet rasant voran. Immer mehr Plattformen wie Amazon, TikTok oder auch ChatGPT könnten in Zukunft eigene Agentic-Commerce-Funktionen integrieren und so neue Vertriebskanäle eröffnen. Auch der Checkout wird sich verändern: Statt klassische Weiterleitungen zu nutzen, könnten Bestellungen vollständig direkt im Chat oder in einer App abgeschlossen werden. Parallel dazu wird die Beratung durch KI persönlicher – von virtuellen Stilberatern, die individuelle Empfehlungen geben, bis hin zu Budget-Assistenten, die Einkäufe optimal auf die finanziellen Möglichkeiten abstimmen. Gleichzeitig zeichnen sich neue Regeln für Datenschutz und Transparenz ab, die Händler im Blick behalten müssen. Und nicht zuletzt wird sich das Marketing anpassen müssen, denn wenn Agenten die Produktsuche und -entdeckung übernehmen, muss Attribution neu gedacht und anders gemessen werden.

Fazit

Agentic Commerce ist kein ferner Trend, sondern bereits Realität. Besonders Shopify treibt diese Entwicklung mit der Catalog API voran. Für Händler bietet das enorme Chancen: mehr Sichtbarkeit, höhere Conversion und den Zugang zu innovativen Vertriebskanälen. Wer jetzt in saubere Produktdaten und klare Prozesse investiert, legt den Grundstein, um in der Zukunft des autonomen Handels sichtbar und erfolgreich zu bleiben.

Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt! Als Shopify Premier Partner verfügen wir über die nötige Expertise, auch komplexe Anforderungen umzusetzen. Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich und wir sprechen über Ihr Projekt.

FAQ

Was ist Agentic Commerce?

Agentic Commerce bedeutet, dass KI-gestützte Agenten aktiv Produkte suchen, vergleichen und Empfehlungen geben – basierend auf Echtzeitdaten und Nutzerwünschen.

Welche Rolle spielt die Shopify Catalog API dabei?

Die Catalog API stellt aktuelle Produktinformationen wie Preis, Lagerbestand und Varianten bereit. Sie ermöglicht, dass Agenten schnell und präzise passende Artikel finden.

Welche Vorteile hat Agentic Commerce für Händler?

Mehr Sichtbarkeit über neue Kanäle, höhere Conversion durch relevante Empfehlungen, weniger Fehler dank Echtzeitdaten und gleichzeitig Kontrolle über den eigenen Checkout.

Welche Risiken gibt es bei Agentic Commerce?

Fehlerhafte Produktdaten, mögliche Kontrollverluste bei Agentenentscheidungen, Datenschutzanforderungen sowie zusätzlicher Aufwand bei der Datenpflege.

Wie können Shopify Händler Agentic Commerce nutzen?

Durch saubere Produktdatenpflege, korrekte Kategorien, Teilnahme an der Catalog API und kontinuierliche Optimierung der Produktdarstellung und des Checkouts.

Newsletter
, um das Newsletter-Formular zu laden.
Shopify Usability Award Logo
Wir schätzen alle unsere Kunden, Nutzer und Leser, egal ob weiblich, männlich, divers oder nicht-binär. Der Lesbarkeit halber verzichten wir auf Gendersternchen und nutzen weiterhin das generische Maskulinum. Wir sprechen damit ausdrücklich alle an. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir Zitate zum besseren, sprachlichen Verständnis leicht angepasst haben.
Shop Usability Award Winner 2023